Rahman vs. Rahim: Zwei Dimensionen göttlicher Barmherzigkeit

📅 09. September 2024
👥 VAFA Team
🏛️ Vorträge
⏱️ 5 Min. Lesezeit

Diese Vortragszusammenfassung behandelt die fundamentalen Unterschiede zwischen den göttlichen Namen „Rahman“ und „Rahim“ und deren theologische Bedeutung, basierend auf unserem wöchentlichen Vortrag vom 8. September 2024 und Elmalılı Muhammed Hamdi Yazırs „Hak Dini Kur’an Dili“.

Rahman: Der unübersetzbare Eigenname

Rahman ist ein spezieller Name für Allah den Allmächtigen, das eine besondere Bedeutung hat. Es ist kein Wesensname, sondern ein Attributname. Er kann sowohl in Bezug auf eine Eigenschaft als auch unabhängig davon verwendet werden.

Der Name „er-Rahmân“ ist ein spezieller Eigenname, der ausschließlich für Allah verwendet wird. Aufgrund dieser Struktur könnte man annehmen, dass der Name „er-Rahmân“ auf jede Person anwendbar wäre, die über diese Eigenschaft verfügt. Tatsächlich aber wurde dieser Name niemals für jemanden außer Gott verwendet.

Das Problem der falschen Anwendung

Einst jedoch sagte ein zügelloser Dichter, der über seine Grenzen hinausging, zum falschen Propheten Müseylimetü’l-Kezzâb: „Du bleibst weiterhin der Barmherzigste (Rahman).“ Aus sprachlicher und religiöser Sicht wurde der Dichter dafür kritisiert, und es wurde klargestellt, dass „er-Rahmân“ ausschließlich Allah vorbehalten ist.

Warum Rahman unübersetzbar ist

„Er-Rahmân“ kann also sprachlich als „sehr barmherzig“, „unendlich gnädig“ oder „überaus gütig“ interpretiert werden, doch es ist aufgrund seines Status als Eigenname unübersetzbar. Denn Eigennamen sollten nicht übersetzt, sondern in ihrer Originalform belassen werden.

Einige haben versucht, „er-Rahmân“ mit „esirgeyici“ (Beschützer) zu übersetzen, aber das Wort „esirgemek“ trägt die Bedeutung von „vorenthalten“ oder „verweigern“ und passt daher nicht wirklich.

Rahim: Das handelsbezogene Attribut

Der Name „er-Rahîm“ ist ebenfalls eine Form des „sıfat-ı müşebbehe“ oder eine erhöhte Form des Verbnamens. Um den Unterschied zwischen den beiden Attributen „er-Rahmân“ und „er-Rahîm“ klarer zu machen, ist es hier passender, „er-Rahîm“ als „sehr barmherzigkeit zeigende“ zu verstehen.

Dies ist eines der Attribute Allahs, aber es wird nur als Adjektiv verwendet und nicht als alleinstehender Name. Daher ist es kein sıfât-ı gâlibe (dominantes Attribut) oder Eigenname wie „er-Rahmân“, und es kann auch für andere Wesen verwendet werden.

Der fundamentale Unterschied

Die Eigenschaft „Rahmân“ bezieht sich auf die Ewigkeit ohne Anfang (Ezel), während „Rahîm“ sich auf die Ewigkeit ohne Ende (Lâ yezâl) bezieht.

Aus diesem Grund sagt man auch: „Er ist der Rahmân sowohl für die Mumin als auch für die Kafir, aber der Rahîm nur für die Mumin.“ Dies wird durch den Vers bestätigt: „Und Er ist Barmherzig (Rahima) gegenüber den Gläubigen (Mumin)“.

Bedingungslose vs. bedingte Barmherzigkeit

Die Barmherzigkeit des „Rahmân“ ist bedingungslos und unabhängig von jeglichen Voraussetzungen, während die Barmherzigkeit des „Rahîm“ an Bedingungen geknüpft ist und unter bestimmten Umständen eintritt.

Der Name „Rahmân“, der ausschließlich Gott vorbehalten ist, drückt eine universelle Barmherzigkeit aus, die bedingungslos auf alle Geschöpfe in allen Welten wirkt. Jede Schöpfung, jedes Lebewesen hat durch die Rahmân-Eigenschaft Gottes seine Existenz, seine Fähigkeiten und natürlichen Begabungen erhalten.

Die universelle Reichweite der Rahman-Barmherzigkeit

Vom Himmel zur Erde, von Himmelskörpern zu Molekülen, von Geistern zu Objekten, von Lebenden zu unbelebten Objekten, von Steinen zu Bäumen, von Pflanzen zu Tieren, von Tieren zu Menschen, von denen, die arbeiten, zu denen, die nicht arbeiten, von denen, die gehorchen, bis zu denen, die rebellieren, von Mumin bis zu Kafir – alle Geschöpfe sind von dieser Barmherzigkeit durchdrungen.

Warum Rahim notwendig ist

Aber wenn es dabei belassen würde, gäbe es keinen Unterschied zwischen Wissen und Unwissenheit, Leben und Tod, Arbeit und Müßiggang, Gehorsam und Rebellion, Iman und Kufr, Undankbarkeit und Dankbarkeit, richtig und falsch, Gerechtigkeit und Unterdrückung.

Der freie Wille, der Fortschritt durch Anstrengung, und der moralische Wert des Handelns würden in einer rein mechanischen Welt ohne Bedeutung sein.

Die Rahim-Barmherzigkeit und freier Wille

Aus diesem Grund manifestiert sich Gott auch als „Rahîm“, was bedeutet, dass er den freien Willen und die Anstrengungen der Geschöpfe berücksichtigt. Diese Eigenschaft erlaubt es den Geschöpfen, durch ihre Entscheidungen und Taten zu wachsen und entweder von den Segnungen der göttlichen Barmherzigkeit zu profitieren oder durch falsche Handlungen Strafe zu erfahren.

Praktische Manifestationen

Vögel zum Beispiel beschützen ihre Jungen durch die instinktive Barmherzigkeit, die von der Rahmân-Eigenschaft stammt. Tugendhafte Menschen engagieren sich in wohltätigen Handlungen, die auf der Rahîm-Eigenschaft beruhen.

Die Schöpfung an sich, unabhängig von der Arbeit oder den Bemühungen der Geschöpfe, ist ein Ausdruck von Allahs Rahmân-Barmherzigkeit. Die Belohnung für die Taten und die Bemühungen der Geschöpfe jedoch entspringt der Rahîm-Barmherzigkeit.

Die Balance zwischen Hoffnung und Verantwortung

Ohne die Rahmân-Barmherzigkeit wären wir nicht erschaffen worden und hätten keine natürlichen Fähigkeiten und Gaben. Ohne die Rahîm-Barmherzigkeit könnten wir diese Fähigkeiten nicht weiterentwickeln und keinen Fortschritt erzielen.

Allahs Rahmân-Eigenschaft ist die ewige Hoffnung, die keinen Raum für Verzweiflung lässt, während die Rahîm-Eigenschaft der spezifischen Hoffnung entspricht und den Lohn für unsere Bemühungen darstellt.

Die verschiedenen Ebenen der Barmherzigkeit

In einigen Tafsiren wird dies so erklärt: Die Barmherzigkeit des „Rahmân“ umfasst große, übergeordnete Gaben, während die Barmherzigkeit des „Rahîm“ die Feinheiten und Details der Gnade beschreibt.

Die endgültige Unterscheidung

Vor der Rahmân-Eigenschaft Allahs sind Gläubige und Ungläubige, Welt und Jenseits gleichgestellt, doch vor der Rahîm-Eigenschaft zeigen sich klare Unterschiede: „Eine Gruppe wird im Paradies sein und eine Gruppe im flammenden Feuer“.

Praktische Bedeutung für heute

Diese Unterscheidung zwischen Rahman und Rahim hilft beim Verständnis der verschiedenen Dimensionen göttlicher Barmherzigkeit. Rahman zeigt Gottes bedingungslose Liebe – jeder Atemzug, jeder Herzschlag ist ein Geschenk dieser Barmherzigkeit, unabhängig von unserem Verhalten.

Rahim hingegen belohnt bewusste Entscheidungen und Anstrengungen. Diese Barmherzigkeit motiviert zu gutem Handeln und gibt unserem freien Willen Bedeutung.

Die Balance zwischen beiden verhindert sowohl Verzweiflung als auch Selbstgefälligkeit. Rahman gibt bedingungslose Hoffnung, Rahim erinnert an unsere Verantwortung.

Diese Lehre ist psychologisch ausgewogen: Sie bietet sowohl Sicherheit als auch Motivation, sowohl universelle Liebe als auch individuelle Gerechtigkeit.

Dranbleiben

Monatliche Updates zu allem was uns bewegt. Treffen, Aktivitäten, Projekte und mehr. Perfekt für alle die dabei sein oder uns erstmal kennenlernen wollen. Gemeinschaft für jeden.