Basmala unübersetzbar: Warum Arabisch bleiben muss

📅 16. September 2024
👥 VAFA Team
🏛️ Vorträge
⏱️ 2 Min. Lesezeit

Diese Vortragszusammenfassung behandelt die komplexe grammatische Struktur der Basmala und warum eine Übersetzung ihre Bedeutung verfälscht, basierend auf unserem wöchentlichen Vortrag vom 15. September 2022 und Elmalılı Muhammed Hamdi Yazırs „Hak Dini Kur’an Dili“.

Die grammatische Komplexität

„Bismi“ ist eine Genitivkonstruktion, „er-Rahmân“ ist eine Attributkonstruktion, und „er-Rahîm“ ist eine weitere Attributkonstruktion. Die Basmala besteht aus einer Genitivkonstruktion, zwei Attributkonstruktionen und einem Präpositionalausdruck am Anfang.

Das versteckte Verb könnte je nach der beabsichtigten Handlung des Sprechers „lese“, „schreibe“, „esse“, „trinke“, „stehe auf“, „beginne“ usw. lauten. Jede Person kann im Herzen die Absicht verbergen, etwas zu beginnen, und dabei das Bismillah sprechen.

Das Problem der Übersetzung

Nach dieser Erklärung muss die mögliche Übersetzung der Basmala gemäß unserer Sprache eine der folgenden sein: „Im Namen Allahs, des Rahmân, der überaus barmherzig ist“ oder „Im Namen des Rahmân-ı Rahîm seienden Allah“.

Doch alle Varianten haben Probleme: Das Wort „olan“ (der/die/das ist) könnte den falschen Eindruck erwecken, dass Allah erst später „Rahmân“ und „Rahîm“ geworden sei, was nicht zutreffend ist.

Die Bedeutung des „Ba“ (ب)

Das zentrale Element in der Reihenfolge der Worte in der Basmala ist der Anfangsbuchstabe „bâ“ (ب). Durch diesen Buchstaben „bâ“ gelangen wir zum Namen Allahs. Der große türkische Dichter Hâkânî schreibt: „Wäre das ‚bâ‘ der Basmala nicht verlängert worden, wäre dann überhaupt irgendeine Gattung von Dingen entstanden?“

Warum im Original belassen?

Die Besmele, deren einzelne Wörter und Zusammensetzungen nicht vollständig übersetzt werden können und deren rhetorische Aspekte und harmonische Ausdrucksstil auf keine Weise übertragen werden können, deren süße Anordnung von Buchstaben bereits für sich genommen perfekt und einzigartig ist.

Stattdessen sollten wir uns bemühen, sie immer im Original auszusprechen und ihre Bedeutung durch Erklärungen und Interpretationen zu ergründen.

Die Gefahr falscher Übersetzungen

Wir müssen uns davor hüten, dieses kostbare und harmonische Wort durch unschöne Übersetzungen wie ‚im Namen des gnädigen, vergebenden Gottes‘ zu verfälschen, die an die Bedeutung des Polytheismus erinnern könnten.

Die universelle Verbindung

Das „bâ“ in der Basmala ist der verbale Ausdruck dieses universellen Gesetzes und bringt es in unser Bewusstsein. Der tiefste Sinn des „bâ“ führt uns zurück zu diesem Grundsatz des Seins.

Praktische Bedeutung heute

Diese Analyse zeigt, warum Muslime weltweit die Basmala im arabischen Original sprechen. Jede Übersetzung reduziert die vielschichtigen Bedeutungen auf eine einzige Interpretation und verliert dabei die spirituelle Kraft des Originals.

Die grammatische Flexibilität der Basmala ermöglicht es, sie für jede Handlung zu verwenden – ob beim Essen, Lernen oder Arbeiten. Das versteckte Verb passt sich automatisch der Situation an.

Das zeigt die Weisheit der arabischen Sprache als Sprache des Korans. Manche Bedeutungen können nur in ihrer Originalform ihre volle Wirkung entfalten.

Dranbleiben

Monatliche Updates zu allem was uns bewegt. Treffen, Aktivitäten, Projekte und mehr. Perfekt für alle die dabei sein oder uns erstmal kennenlernen wollen. Gemeinschaft für jeden.