
Diese Vortragszusammenfassung behandelt die Bedeutung von „Maliki yawm ad-din“ und die verschiedenen Phasen des Jüngsten Tages, basierend auf unserem wöchentlichen Vortrag vom 24. November 2024 und Elmalılı Muhammed Hamdi Yazırs „Hak Dini Kur’an Dili“.
Warum diese Betonung der göttlichen Herrschaft?
Um jegliche Zweifel daran auszuräumen, dass Allah im gegenwärtigen Moment möglicherweise die Belohnung und Bestrafung in gewisser Weise den Menschen überlassen könnte oder, dass die Menschen in irgendeiner Weise über den „Tag des Gerichts“ verfügen könnten, wird hinzugefügt: „Maliki yevmi’d-din“.
Diese Klarstellung ist notwendig, weil Menschen manchmal denken, sie hätten auch in spirituellen Angelegenheiten letzte Kontrolle.
Die doppelte Bedeutung von „Din“
Das Wort „din“ bedeutet in der arabischen Sprache Vergeltung, Abrechnung, Rechtsprechung, Politik, Gehorsam, Brauch, Zustand, Zwang und schließlich alle damit verbundenen Bedeutungen sowie die Religion und das religiöse Gesetz.
Die erste Bedeutung: Tag der Vergeltung
Zunächst kommt es in Bedeutungen wie Vergeltung, zukünftige Verantwortung, Verantwortungsgefühl vor. Deshalb ist einer der Namen von „yawm ad-din“ in unserem Türkischen auch „ruz-i ceza“ (Tag der Vergeltung).
Wichtig: Das Wort Vergeltung bedeutet ursprünglich nicht nur Strafe und Qual, wie es heute allgemein verstanden wird, sondern die süße oder bittere Vergeltung, den Lohn für eine gute oder schlechte Tat.
Was „Dîn“ wirklich bedeutet
Die Wörter „yawm“ und „Dîn“ werden absolut im Sinne von Zeit verwendet. Dies bedeutet weder einen Tag, noch eine Nacht, noch vierundzwanzig Stunden, sondern kann jedes beliebige Zeitmaß sein, sei es Tag, Monat, Jahr, Jahrhundert, Epoche.
Die Tage des Jenseits werden oft in sehr langen Zeiträumen gemessen, wie ‚tausend Jahre‘ oder ‚fünfzigtausend Jahre‘.
Der endgültige Moment der Wahrheit
„Yevm-i’d-Dîn“ ist der endgültige Moment, an dem alle Hoffnungen oder Verzweiflungen den göttlichen Maßstab Allahs durchlaufen und ihre letztendliche Realität finden. Es ist der Moment, in dem alles eindeutig voneinander getrennt wird.
Was danach kommt, ist entweder die letzte Haltestelle der Hoffnung, die ewige Glückseligkeit (das Paradies), oder die letzte Haltestelle der Hoffnungslosigkeit, der ewige, größte Verlust (das Betreten der Hölle).
Die Phasen des Jüngsten Tages
Der Tag der Auferstehung umfasst verschiedene Phasen: Ba’s – die Wiedererweckung der Toten, Haşr ü Cem‘ – das Einsammeln und Versammeln der Menschen, Vakfe – das Anhalten und Warten, Sual – die Befragung, Hesap und Mizan – die Abrechnung und das Abwägen der Taten, Sırat – das Überqueren der Brücke.
Die späteren Phasen, wie die Bestrafung oder Belohnung, sind die abschließenden Ereignisse dieses letzten Tages. Die vorangegangenen Ereignisse sind die Einleitungen und ersten Schritte des Jüngsten Gerichts.
Ermutigung und Warnung zugleich
Die Verwendung des Begriffs „Yevm-i’d-Dîn“ dient klar dazu, sowohl zu ermutigen als auch zu warnen. Daher wird hier der Begriff „Tag der Abrechnung“ in seiner vollen Kraft und Bedeutung verwendet.
Die tiefere sprachliche Bedeutung
Die Ersetzung des Begriffs „Ceza“ (Vergeltung) durch „Dîn“ deutet sprachlich auf eine tiefere Bedeutung hin: Sie verweist nicht nur auf die Vergeltung selbst, sondern auch auf die Ziele und Prinzipien der Religion, nämlich auf die Belohnung und Bestrafung.
Praktische Bedeutung für heute
Diese Lehre erinnert daran, dass alle irdische Macht temporär ist. Menschen mögen heute Einfluss haben, aber am Ende kehrt alle Autorität zu Allah zurück. Das sollte sowohl demütig machen als auch trösten.
Die verschiedenen Phasen des Gerichtstags zeigen: Es ist ein geordneter Prozess, nicht chaotisch. Jeder bekommt eine faire Behandlung und genaue Abrechnung.
Die doppelte Bedeutung von „Din“ verbindet das religiöse Gesetz mit der finalen Gerechtigkeit – ein eleganter sprachlicher Hinweis darauf, dass beide zusammengehören.