
Diese Vortragszusammenfassung behandelt unseren Einstieg in die Koranauslegung mit den ersten Buchstaben der Basmala, basierend auf unserem wöchentlichen Vortrag vom 14. Juli 2024.
Der langsame Beginn einer großen Reise
Wir haben endlich mit dem eigentlichen Tafsir begonnen – dem Inhalt des Korans. Das bedeutet: Es wird langsam vorangehen, denn jeder Satz ist komplex und voller Bedeutung. Heute haben wir nur die ersten drei Buchstaben der Basmala behandelt.
Sieben Wörter, nicht vier
Was auf den ersten Blick wie vier Wörter aussieht – „Bismillah ar-Rahman ar-Rahim“ – sind tatsächlich sieben Wörter im Arabischen. Das „Ba“ von „Bism“, das „Al“ von „Allah“, „ar-Rahman“ und „ar-Rahim“ zählen jeweils als separate sprachliche Einheiten.
Die Bedeutung des „Ba“ (ب)
Besonders interessant war die Erklärung des Buchstabens „Ba“. In manchen Überlieferungen symbolisiert „Ba“ Allahs Gesamtheit, „Sin“ Allahs Macht und „Mim“ Allahs Herrschaft. Das „Ba“ ist ein Verbindungsbuchstabe mit der Grundbedeutung „kleben“ – es kann aber auch „gemeinsam“, „Hilfe anfordern“ oder „schwören“ bedeuten.
Das Hauptthema des Korans
Der Koran behandelt im Kern die Beziehung zwischen Allah und der Schöpfung, speziell zwischen Ulohiyet (Gottschaft) und Ubudiyet (Dienerschaft/Anbetung). Diese fundamentale Beziehung zwischen dem Herrschenden und dem Anbetenden wird uns durch den gesamten Koran detailliert erklärt.
„Ism“ – mehr als nur ein Name
Das Wort „Ism“ (Name) bedeutet wörtlich „etwas, was zu deinem Gedanken hochführt“ – also etwas, das dich an etwas anderes denken lässt. Daraus leiten sich auch die Namen „Esma“ und „Esami“ ab. Bei Allahs schönsten Namen (Asma’ul Husna) gibt es wichtige Unterscheidungen zwischen Eigennamem, Artnamen und Eigenschaftsnamen.
Diese ersten Schritte zeigen bereits, wie tiefgreifend jedes einzelne Wort im Koran ist. Wir werden den ganzen Sommer brauchen, um nur das Wort „Allah“ vollständig zu durchdringen.