
Diese Vortragszusammenfassung behandelt die fundamentalen Aspekte des Glaubens (Iman), basierend auf unserem wöchentlichen Vortrag vom 20. Juli 2025 und der prophetischen Weisung „Glaube an Allah und bleibe auf dem geraden Weg.“
Istikamet: Die Übereinstimmung von Denken, Sprechen und Handeln
Der Begriff Istikamet bezeichnet den geraden Weg, auf dem Gedanken, Worte und Taten in Einklang stehen. Dies bedeutet: Sprich was du denkst und tue was du sagst. Diese Authentizität stellt eine der größten Herausforderungen für jeden Menschen dar – so sehr, dass sie unseren Propheten körperlich ermüdete und seine Haare ergrauen ließ.
Die moderne Herausforderung besteht darin, dass viele Worte aus Gruppenzwang entstehen, nicht aus wahrhaftiger Überzeugung. Gleichzeitig entsprechen die Taten oft nicht den ausgesprochenen Prinzipien.
Der Unterschied zum oberflächlichen Gottesglauben
Die Götzendiener Mekkas glaubten bereits an Allah als Schöpfer und Versorger. Dies zeigt, dass im Islam Allah eine ganz andere, tiefere Rolle haben muss. Diese Rolle definiert sich durch spezifische Eigenschaften, die ausschließlich ihm zustehen.
Die Bedeutung von Schirk
Schirk entsteht, wenn jemand anderes die Eigenschaften zugeschrieben werden, die ausschließlich Allah zustehen. Historisches Beispiel ist der Pharao, der von sich sagte: „Ich bin euer höchster Herr.“
Entscheidend ist: Schirk ist eine Herzensangelegenheit. Kein Mensch kann definitiv beurteilen, ob jemand anderes Schirk begeht. Diese Bewertung steht ausschließlich Allah zu.
Die Herausforderung der Herzensangelegenheit
Wahrer Glaube zeigt sich nicht nur in Worten und Taten, sondern primär im Herzen. Es gibt Menschen, die islamische Texte rezitieren und Rituale befolgen, aber innerlich nicht überzeugt sind – wie manche Imame, die ihre Ausbildung nur für einen sicheren Beruf absolvierten.
Diese innere Überzeugung kann durch aufrichtiges Gebet und Dhikr (Gedenken an Allah) gestärkt werden.
Praktische Konsequenzen
Die theoretischen Prinzipien haben direkte Auswirkungen auf das tägliche Leben. Wenn Allah etwas für haram erklärt hat – wie Ehebruch – dann bleibt es haram, auch wenn die Gesellschaft es toleriert oder normalisiert.
Niemand ist fehlerfrei, und Sünden sind menschlich. Entscheidend ist jedoch die Haltung: Haram als haram anzuerkennen, anstatt es zu rationalisieren oder umzudeuten.
Der Kern des Glaubens
Die drei behandelten Eigenschaften Allahs bilden die Knackpunkte des Glaubens:
- Souveränität: Nur Allah entscheidet letztendlich
- Höchste Gewalt: Keine Autorität steht über ihm
- Gesetzgebung: Seine Regelungen sind maßgebend
Wer diese Prinzipien verinnerlicht und entsprechend lebt, befindet sich auf dem geraden Weg. Wer sie anderen zuschreibt oder relativiert, entfernt sich davon.
Moderne Relevanz
In einer Zeit multipler Autoritäten und relativistischer Wertesysteme gewinnt diese klare Orientierung an Bedeutung. Die Herausforderung besteht darin, diese Prinzipien nicht nur intellektuell zu verstehen, sondern sie zur Herzensgewissheit werden zu lassen.
Dies erfordert kontinuierliche Selbstreflexion: Übereinstimmen meine Gedanken, Worte und Taten? Anerkenne ich in allen Lebensbereichen diese drei fundamentalen Eigenschaften Allahs?