Protokoll: 4. Mitgliederversammlung 2025

📅 06. Oktober 2025
👥 VAFA Team
🏛️ News
⏱️ 4 Min. Lesezeit

12 Mitglieder, über zwanzig Themenvorschläge, unzählige Ideen – unsere letzte Mitgliederversammlung hatte es in sich. Und das Beste daran? Jede Stimme wurde gehört, jeder Vorschlag ernst genommen. In über zweieinhalb Stunden intensiver Diskussion haben wir nicht nur Beschlüsse gefasst, sondern auch ehrlich über unsere Stärken und Entwicklungspotenziale gesprochen. Genau so stellen wir uns Gemeinschaft vor.

Was läuft richtig gut?

Das Feedback war eindeutig positiv: Das gemeinsame Beten der Sunnah-Gebete, das Tesbih nach den Pflichtgebeten, und die klare räumliche Trennung zwischen Männern und Frauen werden sehr geschätzt. Die Themenvielfalt unserer Vorträge, der Zuwachs an weiblichen Mitgliedern und die neuen Zuständigkeiten für verschiedene Aufgabenbereiche kamen ebenfalls gut an.

Besonders berührend: „Alhamdulillah, alle Geschwister und Brüder in diesem Unterricht sind nett und hilfsbereit. Ich fühle mich wohl!“ Genau diese Atmosphäre wollen wir bewahren. Auch dass der Tefsir kompakter gestaltet wurde und wir mehr für die Ummah tun, wurde mehrfach gelobt. Die Aktivitäten und die Obdachlosenhilfe sind fester Bestandteil dessen, was VAFA ausmacht.

Entwicklungspotenziale: Ehrlich und konstruktiv

Wachstum funktioniert nur durch ehrliche Reflexion. Die Rückmeldungen zeigen uns, wo wir besser werden können – und wir nehmen sie ernst.

Unsere Treffen bleiben konstant

Nach ausführlicher Abstimmung steht fest: Sonntags um 18 Uhr bleibt unsere feste Zeit. Verschiedene Optionen wurden durchgespielt – von Montag bis Samstag, von 16 bis 20 Uhr. Das Ergebnis zeigt: Die aktuelle Zeit funktioniert für die meisten. Der bewährte Ablauf bleibt: Gemeinsames Gebet, „Was gibt’s neues“-Runde, Hauptvortrag, News, gegebenenfalls zweiter Vortrag, und gemütlicher Ausklang.

Wechsel zu WhatsApp-Communities

Eine technische, aber wichtige Entscheidung: Wir wechseln von Mattermost zu WhatsApp-Communities. Einstimmig. Warum dieser Schritt?

Als wir vor Jahren mit Mattermost starteten, gab es WhatsApp-Communities noch nicht. Der Hauptgrund für Mattermost war Datenschutz – wir wollten nicht, dass jeder kreuz und quer alle Telefonnummern hat. Mittlerweile bietet WhatsApp die Möglichkeit, Nummern zu verstecken. Das ändert alles.

Der Zeitplan: Die WhatsApp-Community wird jetzt erstellt. Ende Oktober wird Mattermost abgeschaltet. Bis dahin läuft beides parallel.

Themenwünsche: Vielfalt und Tiefe

Die Liste der gewünschten Themen ist beeindruckend und zeigt die Bandbreite unserer Interessen:

Religiöse Praxis: Totengebet, Totenwaschung, Salat al-Istikhara, wie man Ezan, Gamet und Tesbijat richtig macht. Das Grundwissen, das jeder Muslim braucht.

Geschichte und Sira: Leben der Propheten als chronologische Vortragsreihe mit freiwilligem Mitlesen, die Schlacht bei Badr, Uhud, die Geschichte der Muslime mit Juden im Vergleich zu heute.

Glaubensgrundlagen: Rechtsschulen, Traumdeutung (mehrfach gewünscht), Schicksal im Islam, Nasip, Sabr (Geduld).

Alltag und Gesellschaft: Ehe im Islam (Pflichten von Mann und Frau), Familie im Islam, Brüderlichkeit, News aus der Welt mit islamischen Augen betrachtet.

Die Themen werden wie immer alle drei Monate gemeinsam festgelegt – nach dem Scrum-Verfahren, das sich bewährt hat.

Frauen-Vorträge: Einstimmig beschlossen

Alle sieben abgegebenen Stimmen waren dafür: Ab 2026 kommt monatlich eine qualifizierte Vortragende speziell für unsere Schwestern. Die Themen bestimmen die Teilnehmerinnen komplett selbst. Dieser Raum gehört den Frauen – für ihre Fragen, ihre Themen, ihre Bedürfnisse. Die Vorträge werden transkribiert, um Qualität und Inhalt zu gewährleisten, ohne dabei die Privatsphäre zu verletzen.

Obdachlosenhilfe: Mehr Raum für Begegnung

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Nach positivem Austausch mit dem Oberbürgermeisterinnen-Büro klären wir gerade die Versicherungsfrage. Das Konzept wird ausgebaut: Neben dem 6-Meter-Zelt für die Essensausgabe und einem Gebetszelt denken wir über zusätzliche Zelte nach – als Begegnungsräume, wo Obdachlose nicht nur essen, sondern verweilen, spielen und sich austauschen können.

Aktivitäten: Eure Highlights und neue Ideen

Die Abstimmung war eindeutig: Prag landete auf Platz 1, gefolgt vom Spielabend auf Platz 2. Auch die Grillfeier und der Horror-Spielabend kamen richtig gut an. Prag, Vogelsang und Minigolf rundeten das Jahr ab.

Für die Zukunft habt ihr abgestimmt: Städtetrips und andere Länder erkunden führen die Liste an. Konkrete Ideen: Topgolf in Oberhausen, Snowboarden in Holland, die Zugspitze erklimmen, Paddeln, und Städtetrips – Berlin wurde bereits ins Auge gefasst. Bei allen Aktivitäten achten wir darauf, dass Muslimas ohne Probleme teilnehmen können.

Ramadan vorausdenken

Auch wenn Ramadan noch etwas entfernt ist: Die Idee steht im Raum, ein gemeinsames Iftar-Essen zu organisieren. Ob in angemieteten Räumlichkeiten oder unter Zelten – wir wollen diesen besonderen Monat als erweiterte Gemeinschaft erleben und Muslime aus Köln und Umgebung einladen.

Digital durchstarten: Instagram, Website, YouTube

Instagram wird persönlicher. Mehr echte Gesichter, authentische Einblicke, regelmäßige Updates. Die Obdachlosenhilfe wird dort ausführlich dokumentiert – mit Videos vor Ort, nicht nur mit Grafiken. Wichtig: Liked, kommentiert und teilt unsere Beiträge. Instagram und die Website sind das Gesicht von VAFA nach außen.

Website: Wird kontinuierlich gepflegt und entwickelt. Ein neues Feature zeigt künftig ähnliche Vorträge an, damit ältere Beiträge nicht untergehen. Jeden Freitag erscheint automatisch „Juma Mubarak“ auf der Startseite. Die Anime-Personen-Grafiken kamen übrigens gut an.

YouTube: Ein Kanal ist in Vorbereitung. Die Vorträge können künftig live gestreamt werden. Geplant sind auch Kurzvideos zu verschiedenen Themen – fünf Minuten kompaktes Wissen, produziert mit professioneller Software.

Mitmachen erwünscht

VAFA lebt vom Engagement jedes Einzelnen. In der Versammlung wurden alle ermutigt, sich zu überlegen, wo sie sich einbringen möchten – sei es bei Instagram, der Website, Newsletter, Videos oder anderen Bereichen.

Dranbleiben

Monatliche Updates zu allem was uns bewegt. Treffen, Aktivitäten, Projekte und mehr. Perfekt für alle die dabei sein oder uns erstmal kennenlernen wollen. Gemeinschaft für jeden.